Lebensmittel retten - aber sicher!
KategorieGesellschaft
WerMinisterium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Baden-Württemberg
Kontaktcall_madeWebsite

Lebensmittel retten - aber sicher!
KategorieGesellschaft
WerMinisterium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Baden-Württemberg
Kontaktcall_madeWebsite
Der Leitfaden gibt Hinweise zur Umverteilung von geretteten Lebensmitteln und erläutert Anforderungen an die Weitergabe und Bereitstellung der Lebensmittel.
Herausforderung und Problematik
Noch immer landen viel zu viele Lebensmittel im Müll, obwohl sie noch genießbar wären. Neben Verbänden oder dem Lebensmitteleinzelhandel engagieren sich auch Privatpersonen dabei, Lebensmittel umzuverteilen. Ehrenamtliches Engagement soll nicht eingeschränkt oder gar verhindert werden, Verbraucher:innen müssen aber vor möglicher Gesundheitsgefährdung und vor Täuschung geschützt werden. Hygienefehler beim Umgang mit Lebensmitteln können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen, die besonders bei Kleinkindern und älteren oder immungeschwächten Menschen lebensbedrohlich werden können.
Umsetzung und Maßnahmen
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt und begleitet Initiativen, die sich für die Umverteilung von in Lebensmittelunternehmen oder Privathaushalten aussortierten Lebensmitteln einsetzen. Eine große Herausforderung dabei ist, dass die weitergegebenen Lebensmittel dabei nach wie vor sicher sind.
Die Risiken bei der Lebensmittelumverteilung so klein wie möglich zu halten ist das Ziel dieses Leitfadens. Es geht einerseits darum, lebensmittelbedingte Erkrankungen bei den Empfänger:innen der geretteten Lebensmittel zu vermeiden, anderseits aber auch darum, ehrenamtlich tätige Lebensmittelretter:innen vor möglicherweise kostenpflichtigen behördlichen Auflagen oder strafrechtlicher Verfolgung zu schützen. Der Leitfaden "Lebensmittel retten - aber sicher!" gibt Hinweise zum sachgerechten und verantwortungsbewussten Umgang bei der Umverteilung geretteter Lebensmittel.
Der Link zum Leitfaden ist: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/PDFs/Essen_und_Trinken/2020_Leitfaden_Lebensmittelretter.pdf
(c) Stadt Stuttgart
Schlagworte
Aktion gegen Lebensmittelverschwendung|Aufklärung und Sensibilisierung|Gerettete Lebensmittel|Internetangebot|Leitfaden|Mindesthaltbarkeit|ÖffentlichkeitsarbeitInstrumente

Der Leitfaden gibt Hinweise zur Umverteilung von geretteten Lebensmitteln und erläutert Anforderungen an die Weitergabe und Bereitstellung der Lebensmittel.
Herausforderung und Problematik
Noch immer landen viel zu viele Lebensmittel im Müll, obwohl sie noch genießbar wären. Neben Verbänden oder dem Lebensmitteleinzelhandel engagieren sich auch Privatpersonen dabei, Lebensmittel umzuverteilen. Ehrenamtliches Engagement soll nicht eingeschränkt oder gar verhindert werden, Verbraucher:innen müssen aber vor möglicher Gesundheitsgefährdung und vor Täuschung geschützt werden. Hygienefehler beim Umgang mit Lebensmitteln können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen, die besonders bei Kleinkindern und älteren oder immungeschwächten Menschen lebensbedrohlich werden können.
Umsetzung und Maßnahmen
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unterstützt und begleitet Initiativen, die sich für die Umverteilung von in Lebensmittelunternehmen oder Privathaushalten aussortierten Lebensmitteln einsetzen. Eine große Herausforderung dabei ist, dass die weitergegebenen Lebensmittel dabei nach wie vor sicher sind.
Die Risiken bei der Lebensmittelumverteilung so klein wie möglich zu halten ist das Ziel dieses Leitfadens. Es geht einerseits darum, lebensmittelbedingte Erkrankungen bei den Empfänger:innen der geretteten Lebensmittel zu vermeiden, anderseits aber auch darum, ehrenamtlich tätige Lebensmittelretter:innen vor möglicherweise kostenpflichtigen behördlichen Auflagen oder strafrechtlicher Verfolgung zu schützen. Der Leitfaden "Lebensmittel retten - aber sicher!" gibt Hinweise zum sachgerechten und verantwortungsbewussten Umgang bei der Umverteilung geretteter Lebensmittel.
Der Link zum Leitfaden ist: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/PDFs/Essen_und_Trinken/2020_Leitfaden_Lebensmittelretter.pdf
(c) Stadt Stuttgart